Blog

bernese-oberland-2967803_1920.jpg

Wie Sie Ihr Freizügigkeitsgeld optimal für Ihre finanzielle Zukunft einsetzen

In der Schweiz ist es entscheidend, strategische Entscheidungen über die Altersvorsorge zu treffen. Das Freizügigkeitsgeld bietet hier eine ausgezeichnete Gelegenheit, die viele während einer beruflichen Pause oder beim Wechsel des Arbeitgebers oft übersehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Freizügigkeitsgeld klug investieren und somit Ihre finanzielle Zukunft sichern können. FREIZÜGIGKEITSKONTO: MEHR ALS NUR EINE PARKMÖGLICHKEIT FÜR IHR GELD Ein Freizügigkeitskonto wird häufig nur als temporäre Lösung gesehen, um Vorsorgegelder zu "parken". Dabei bietet es die Möglichkeit, diese Gelder aktiv zu nutzen, indem man sie in eine diversifizierte Anlagestrategie einbringt. Es ist möglich, Ihr Freizügigkeitsgeld auf verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen und Immobilienfonds aufzuteilen. Dies reduziert das Risiko und erhöht gleichzeitig das Potenzial für höhere Renditen. BEISPIEL EINER EFFEKTIVEN INVESTITIONSSTRATEGIE Stellen Sie sich vor, Sie sind 35 Jahre alt und haben CHF 30'000 auf Ihrem Freizügigkeitskonto. Anstatt dieses Geld auf einem Konto mit niedriger Verzinsung zu belassen, entscheiden Sie sich für eine Anlage in einem gemischten Portfolio. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Jahresrendite von 5% könnte Ihr Guthaben in 15 Jahren auf über CHF 60'000 anwachsen. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, Ihr Vorsorgegeld effektiv zu investieren, um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen. LANGFRISTIGE VORTEILE VERSTEHEN UND NUTZEN Die Entscheidung für eine investitionsorientierte Nutzung Ihres Freizügigkeitsgeldes kann erheblich zu Ihrer finanziellen Sicherheit beitragen. Durch das Verständnis und die Nutzung des Zinseszinseffekts können Sie Ihr Geld für sich arbeiten lassen und ein robustes finanzielles Polster für die Zukunft aufbauen. Daher unser Tipp: Das Investieren Ihres Freizügigkeitsgeldes ist eine kluge Entscheidung, die langfristige finanzielle Vorteile bietet. Die Wahl der richtigen Anlagestrategie kann einen signifikanten Unterschied in Ihrer finanziellen Zukunft machen. Es ist wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und bewusste Entscheidungen zu treffen, um das Potenzial Ihrer Altersvorsorge voll auszuschöpfen. Durch die Nutzung einer fundierten Anlagestrategie und die Berücksichtigung von Marktchancen können Sie sicherstellen, dass Ihr Freizügigkeitsgeld eine solide Grundlage für Ihre finanzielle Sicherheit im Alter darstellt.

Weiterlesen

joshua-earle--87JyMb9ZfU-unsplash.jpg

Kapitalbezug beim Auswandern – Wie Sie die Quellensteuer zurückerhalten

1. ENTSCHEIDUNG BEI DER PENSIONIERUNG: Zum Zeitpunkt der Pensionierung können Sie zwischen einer Rente und einem Kapitalbezug wählen. Wer die Schweiz definitiv verlässt, neigt häufig zur Kapitaloption, da diese mehr Flexibilität bietet. 2. QUELLENSTEUER BEI KAPITALBEZUG: Ist der Wohnsitz zum Zeitpunkt der Auszahlung bereits ins Ausland verlegt, zieht die Pensionskasse, die Freizügigkeits- oder die 3a-Stiftung in der Schweiz vor der Überweisung des Betrags die Quellensteuer direkt ab und leitet diese an die Steuerbehörde weiter. 3. DER EINFLUSS DES KANTONS: Die Höhe der Quellensteuer variiert je nach Kanton. Im Kanton Schwyz beispielsweise ist sie üblicherweise am niedrigsten. Dies hat zur Folge, dass einige Auswanderer ihr Vorsorgeguthaben in eine Schwyzer Vorsorgestiftung übertragen, um Steuern zu sparen. 4. RÜCKFORDERUNG DER QUELLENSTEUER: Die Rückforderung der Quellensteuer hängt davon ab, wie die Besteuerung der Kapitalleistungen zwischen der Schweiz und dem neuen Domizilland geregelt ist (siehe PDF). Wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, das vorsieht, dass das neue Wohnsitzland das Vorsorgekapital besteuert, kann die Quellensteuer zurückgefordert werden. 5. DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN - BESONDERHEITEN JE NACH AUSWANDERUNGSLAND: Es gibt Unterschiede in der Möglichkeit, die Quellensteuer zurückzufordern, je nachdem, in welches Land man auswandert. In 21 der 30 beliebtesten Auswanderungsländer ist die Rückerstattung des Freizügigkeitskapitals möglich, bei 3a-Kapital in 16 Ländern. Aus der aktuellen Übersicht (siehe PDF) über Doppelbesteuerungsabkommen geht hervor, dass die Rückerstattung der Quellensteuer je nach Zielland variiert. Zum Beispiel besteht in Ländern wie Deutschland und Italien die Möglichkeit, die Quellensteuer auf Kapitalleistungen zurückzufordern, während in Ländern wie Kanada, Grossbritannien und Australien keine Rückerstattung möglich ist. 6. PROZESS DER ANTRAGSTELLUNG FÜR DIE RÜCKERSTATTUNG: * Formulare: Notwendige Formulare von der Webseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung herunterladen. * Nachweise: Dokumente sammeln, die Ihre Auswanderung und Ihren neuen Wohnsitz bestätigen. * Einreichung: Unterlagen an das Steueramt des Kantons senden, der die Quellensteuer erhoben hatte. Die Steuerbehörde des neuen Wohnsitzlandes muss über die Rückerstattung informiert sein. Fazit: Die Entscheidung für den Kapitalbezug und die Rückforderung der Quellensteuer sind wichtige finanzielle Überlegungen für Auswanderer. Es ist entscheidend, sich frühzeitig zu informieren und alle notwendigen Schritte einzuleiten, um Ihr Geld vollständig zurückzuerhalten. Haben Sie Fragen zur Rückforderung der Quellensteuer oder zum Kapitalbezug bei der Auswanderung? Unsere Experten bei derfinanzplaner bieten umfassende Unterstützung und Beratung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Weiterlesen

joshua-earle-etsVKbvxhCc-unsplash.jpg

Finanzplanung 101: Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger

DER NOTGROSCHEN: IHR FINANZIELLES SICHERHEITSNETZ Der Aufbau eines Notgroschens ist der Eckpfeiler jeder soliden Finanzstrategie. Es handelt sich dabei um Bargeldreserven, die für unvorhergesehene Ausgaben wie Autoreparaturen oder medizinische Notfälle vorgehalten werden. Experten empfehlen, zwischen drei und sechs Monate Ihrer regelmässigen Ausgaben beiseite zu legen. Beginnen Sie klein, vielleicht mit dem Ziel, zunächst CHF 1'000 zu sparen, und bauen Sie von dort aus weiter auf. INVESTITIONSGRUNDLAGEN: DER SCHLÜSSEL ZUM VERMÖGENSAUFBAU Investitionen können überwältigend erscheinen, sind aber ein wesentlicher Aspekt des Vermögensaufbaus. Der Schlüssel liegt darin, mit den Grundlagen zu beginnen: Verstehen Sie den Unterschied zwischen Aktien, Obligationen und Investmentfonds. Betrachten Sie zunächst breit gestreute, kostengünstige Indexfonds (z.B. ETF's), die ein geringeres Risiko als Einzelaktien darstellen. Nutzen Sie Bildungsressourcen und Tools, um Ihr Wissen zu vertiefen. Unser App-Tipp: Die Versicherungs App | Caveo [https://www.caveo.ch/] BUDGETIERUNG: BEHALTEN SIE IHRE FINANZEN IM GRIFF Budgetierung ist das Werkzeug, mit dem Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen behalten. Beginnen Sie, indem Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen, um zu sehen, wo Ihr Geld hingeht. Setzen Sie dann realistische Ziele für das Sparen und die Ausgabenreduzierung. Es gibt zahlreiche Apps und Software, die diesen Prozess vereinfachen können. VERSICHERUNGEN: EIN SCHUTZSCHILD FÜR IHRE FINANZEN Versicherungen bieten Schutz vor finanziellen Risiken und sollten ein integraler Bestandteil Ihrer Finanzplanung sein. Überprüfen Sie Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Kranken-, Haftpflicht-, Hausrat- und Lebensversicherungen (Erwerbsunfähigkeit und Tod). Die richtige Versicherung kann Sie vor potenziell verheerenden finanziellen Verlusten schützen. SCHULDENMANAGEMENT: BEFREIEN SIE SICH VON FINANZIELLEN FESSELN Hohe Schulden können Ihre finanzielle Freiheit einschränken. Konzentrieren Sie sich darauf, zuerst Hochzinsverbindlichkeiten abzubauen. Nutzen Sie Schuldenschneeball- oder Lawinenmethoden, um einen planbaren Weg aus der Verschuldung zu finden. Vergessen Sie nicht, gleichzeitig einen Notgroschen aufzubauen, um eine erneute Verschuldung zu vermeiden. Fazit: Die Finanzplanung ist der erste Schritt zu finanzieller Sicherheit und Unabhängigkeit. Durch die Einrichtung eines Notgroschens, intelligente Investitionen, disziplinierte Budgetierung, angemessenen Versicherungsschutz und effektives Schuldenmanagement legen Sie den Grundstein für eine gesunde finanzielle Zukunft. Erinnern Sie sich daran, dass jeder Schritt, egal wie klein, Sie Ihrem Ziel näherbringt.

Weiterlesen

Kontakt

derfinanzplaner.ch GmbH

Wiesenstrasse 10a

8952 Schlieren


T +41 44 278 80 60

info@finanzplaner.ch

Wir sind Mitglied von

ARIF
Finanzplaner-Verband
Ombudsstelle
Cicero